Rückblick auf den 34. Deutschen EDV-Gerichtstag: „Augmented Law“ hautnah erlebt
- Tedesio GmbH

- 2. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn rund 1.000 Juristen, IT-Experten und Praktiker in Saarbrücken zusammenkommen, um über die Zukunft von Recht und Digitalisierung zu sprechen, dann ist wieder Deutscher EDV-Gerichtstag. Norbert Werner war für die Tedesio GmbH mit dabei – nicht zuletzt, weil gerichtsfeste IT-Forensik und damit die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie zu den Kernkompetenzen von Tedesio gehören. Wir unterstützen Staatsanwaltschaften mit schneller, spezialisierter digitaler Spurensicherung in Strafverfahren – ein Praxisfeld, das vom Austausch auf dem EDVGT unmittelbar profitiert.
Schon der Titel der Eröffnungsveranstaltung machte deutlich, worum es in diesem Jahr gehen sollte:
„Augmented Law: Wie KI das Recht verändert“.
Die Keynote von Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) zeigte eindrucksvoll: Sprachmodelle sind längst nicht mehr nur ein Forschungsthema – sie greifen bereits heute tief in die juristische Arbeit ein. Künftig wird nicht mehr das reine Verfassen juristischer Texte im Vordergrund stehen, sondern die Gestaltung von Prozessen und die kritische Überprüfung von KI-Ergebnissen.

Im anschließenden Panel – mit Prof. Dr. Marie Herberger (Universität Bielefeld), Franz Steuer (PwC) und erneut Prof. Dr. Zweig unter der Moderation von Dr. Anke Morsch (Vorsitzende des EDVGT) – wurden die entscheidenden Fragen auf den Punkt gebracht:
Kann KI jemals wirklich transparent und nachvollziehbar sein?
Wie sieht der konkrete Einsatz heute schon in Kanzleien und Beratungshäusern aus?
Und wie verändert sich das Recht selbst bis ins Jahr 2035?
Die Diskussion machte deutlich: Juristische Arbeit wird sich fundamental wandeln – schneller, als viele es bislang erwarten.
Ein Forum mit Tradition
Seit mehr als drei Jahrzehnten versteht sich der EDV-Gerichtstag e.V. als Forum für den interdisziplinären Austausch zwischen Juristen und Informatikern, Wissenschaft und Praxis. Der Verein ist Impulsgeber für die Digitalisierung von Gesetzgebung und Rechtsanwendung – und ein Ort, an dem Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz auf die Agenda gebracht werden.
Und bei Tedesio?
Auch bei Tedesio spielt KI eine wichtige Rolle. Das Team hat sich intensiv mit den Anforderungen des AI Act und den praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen auseinandergesetzt. Unternehmen, die überlegen, KI in ihre Abläufe einzubinden, können sich darauf verlassen, dass Tedesio sie frühzeitig und umsichtig begleitet – mit einem Blick sowohl auf die rechtlichen Vorgaben als auch auf den konkreten Nutzen im Arbeitsalltag.
Gleichzeitig bringt Tedesio seine Expertise aus der gerichtsfesten IT-Forensik ein: Als spezialisierter Partner für Staatsanwaltschaften in der digitalen Spurensicherung kennt das Unternehmen die Praxisanforderungen genau – und trägt dieses Wissen in den interdisziplinären Dialog auf Veranstaltungen wie dem EDVGT.
Fazit: Der EDV-Gerichtstag hat eindrucksvoll gezeigt, wie tiefgreifend KI die Rechtswelt verändern wird. Tedesio nimmt diese Impulse mit – und unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, die Chancen der KI verantwortungsvoll und vorausschauend zu nutzen.

IT-Forensik für eine schnelle und sichere Aufklärung digitaler Vorfälle
Wenn es um die Analyse verdächtiger IT-Vorfälle, die Sicherung digitaler Beweise oder die Erstellung gerichtsfester Gutachten geht, sind die Experten von Tedesio Ihr verlässlicher Partner. Unsere DEKRA-zertifizierten IT-Forensiker unterstützen Unternehmen, Behörden und Kanzleien dabei, IT-Vorfälle professionell aufzuklären und Risiken nachhaltig zu minimieren.
Jetzt Kontakt aufnehmen – für Ihre Fragen rund um IT-Forensik
Kontakt
Tedesio GmbH
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 92891-67
E-Mail: security@tedesio.de







