top of page
  • Tedesio GmbH | Facebook
  • Tedesio GmbH | Google Places
  • Tedesio GmbH | Xing
  • Tedesio GmbH | LinkedIn

Zukunftssicher mit KI-Kompetenz: Wenn künstliche Intelligenz auf IT-Sicherheit trifft

  • Autorenbild: Tedesio GmbH
    Tedesio GmbH
  • vor 6 Minuten
  • 5 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Teil moderner IT-Systeme und verändert, wie Unternehmen Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und Risiken managen. Mit dem Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (AI Act) im Februar 2025 hat die Nutzung von KI eine neue Dimension erreicht: Sie ist nicht mehr nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Verantwortung und Compliance

 

Gemäß Artikel 4 des AI Act müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die KI-Systeme nutzen oder betreiben, über nachweisbare KI-Kompetenzen verfügen. Diese Regelung gilt unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße – und betrifft damit jedes Unternehmen, das KI-gestützte Anwendungen oder automatisierte Prozesse in seine IT-Landschaft integriert.


Fachleute analysieren KI-Daten und neuronale Netzwerke auf Monitoren. Symbolbild für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der IT.

ℹ️ Fachbegriffe einfach erklärt – am Ende dieses Beitrags im Glossar: Wichtige Begriffe rund um KI und IT-Sicherheit


KI und IT-Landschaften: Verantwortung neu gedacht

 

KI entfaltet ihr Potenzial nur dann, wenn sie in eine verlässliche, sichere und nachvollziehbare IT-Umgebung eingebettet ist.


Genau hier setzt Tedesio an: Mit langjähriger Erfahrung in IT-Forensik, digitaler Spurensicherung und IT-Security kennt das Team die Risiken komplexer Systemlandschaften – und weiß, wie man sie minimiert, bevor sie zum Problem werden.

Denn der Einsatz von KI verändert nicht nur Anwendungen, sondern ganze Infrastrukturen:

  • Welche Daten werden verarbeitet – und wie lassen sie sich auditierbar speichern?

  • Welche Systeme greifen auf KI-Modelle zu?

  • Und wie lässt sich sicherstellen, dass die Ergebnisse nachvollziehbar und gerichtsfest bleiben?

 

Diese Fragen sind nicht theoretisch – sie entscheiden über die Integrität von Prozessen und Beweisketten, gerade in sensiblen Bereichen wie Strafverfolgung, Datenschutz oder Unternehmenssicherheit.

 

 

Wer gilt als KI-Anwender?

 

Der AI Act definiert klar: Alle Personen, die KI-Systeme im Arbeitsalltag nutzen oder betreiben, müssen über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Das betrifft deutlich mehr Mitarbeitende, als viele Unternehmen zunächst vermuten.

 

KI ist längst im Unternehmensalltag angekommen – in Marketing, IT, HR oder Management. Unsere Übersicht zeigt, in welchen Bereichen Mitarbeitende bereits heute mit KI-Systemen arbeiten und warum das Thema Kompetenzaufbau in allen Organisationseinheiten relevant ist.



KI im Unternehmen: Wer gilt als Anwender gemäß AI Act?

Infografik von Tedesio zeigt, in welchen Unternehmensbereichen KI-Systeme bereits eingesetzt werden – von Marketing über IT-Entwicklung bis Management – gemäß AI Act.
Unsere Infografik zeigt, wo Mitarbeitende bereits heute mit KI-Systemen arbeiten und warum das Thema Kompetenzaufbau in allen Organisationseinheiten relevant ist.

Fazit: KI-Anwendung ist längst keine Spezialaufgabe mehr – sie durchdringt nahezu alle Abteilungen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden nicht nur KI nutzen, sondern sie auch verstehen, bewerten und sicher einsetzen können.

 

KI-Kompetenz mit Zertifikat – und Weitblick

 

Das Tedesio-Team verfügt über europaweit anerkannte Zertifikate, die den verantwortungsvollen, rechtskonformen Umgang mit KI-Systemen bestätigen:

 

 

Doch das ist für Tedesio kein Selbstzweck, sondern Teil einer umfassenden Kompetenzstrategie:

 

Das Wissen aus dieser Ausbildung fließt direkt in Beratung, Systemanalysen und Sicherheitskonzepte ein. So können Unternehmen, die KI in ihre IT-Landschaften integrieren möchten, von Tedesios technischer Tiefe und juristischem Verständnis gleichermaßen profitieren.


 

Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

 

Unternehmen, die KI sicher und effektiv einsetzen wollen, brauchen mehr als nur Tools – sie brauchen Verständnis für ihre gesamte Systemarchitektur.


Tedesio unterstützt dabei, KI verantwortungsvoll und realistisch einzubinden:

  • Rechtssicherheit & Compliance: Einhaltung der EU-KI-Verordnung, Auditierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Prozessen.

  • Risikominimierung: Erkennung von Schwachstellen in Datenflüssen, Schnittstellen und Modellen – bevor sie Sicherheitsrisiken werden.

  • Effizienzgewinn: Optimierung von IT-Systemen für KI-gestützte Prozesse, ohne Stabilität oder Datenschutz zu gefährden.

  • Vertrauen & Zukunftsfähigkeit: Aufbau einer belastbaren Grundlage für KI-getriebene Innovation – sicher, nachvollziehbar und rechtlich fundiert.


 

Fazit: Sicherheit, Compliance und Zukunftsfähigkeit mit Tedesio

 

Der AI Act zeigt: Künstliche Intelligenz ist kein reines Softwarethema – sie ist Teil der gesamten IT-Landschaft. Tedesio verbindet rechtliches, technisches und organisatorisches Know-how, um Unternehmen fit zu machen für die Zukunft: mit sicherer Infrastruktur, klaren Prozessen und einem verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen.



Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen – sicher, transparent und rechtskonform

KI verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo – und eröffnet neue Chancen für Effizienz, Automatisierung und Wissenstransfer. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit. Tedesio unterstützt Unternehmen dabei, KI-Technologien sicher in bestehende IT-Landschaften zu integrieren – mit technischem Know-how, rechtlicher Kompetenz und einem klaren Fokus auf Compliance und Risikoabsicherung.

 

Jetzt mehr erfahren: Tedesio IT-Security


 Lesen Sie auch:

IT-Sicherheit beginnt nicht mit Technik – sondern mit Haltung.  Warum IT-Security die Grundlage jeder verantwortungsvollen KI-Nutzung ist.

Penetrationstests – weil Sicherheit überprüfbar sein muss.  Wie Unternehmen Schwachstellen erkennen, bevor sie KI-Systeme integrieren.

Warum DSGVO-Compliance mehr bedeutet als ein Cookiebanner.


ℹ️ Glossar: Wichtige Begriffe rund um KI und IT-Sicherheit

 

Im Umfeld von IT-Sicherheit, Datenschutz und KI tauchen viele technische und rechtliche Fachbegriffe auf.

Dieses Glossar erklärt die wichtigsten davon – kompakt, verständlich und praxisnah.

 

AI Act (EU-KI-Verordnung)

Der AI Act ist die erste umfassende EU-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz.Er legt verbindliche Anforderungen an Sicherheit, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und menschliche Aufsicht fest. Seit Februar 2025 ist der AI Act in Kraft und verpflichtet Unternehmen, Schulungen und Risikomanagement beim Einsatz von KI-Systemen nachzuweisen.

 

KI-Compliance

Bezeichnet alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen gesetzliche, ethische und sicherheitstechnische Anforderungen beim Einsatz von KI erfüllen. Dazu gehören Datenschutz, Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Dokumentation und interne Kontrollmechanismen.


KI-Führerschein gemäß AI Act

Ein europaweit anerkanntes Schulungs- und Zertifizierungsprogramm, das den rechtskonformen Umgang mit KI-Systemen bescheinigt. Teilnehmende erwerben praxisnahes Wissen zu KI-Anwendung, Compliance, Risikomanagement und sicherer Integration in bestehende IT-Strukturen.


KI-Kompetenz

Darunter versteht man Fachwissen und Verständnis über die Funktionsweise, Chancen, Risiken und rechtlichen Rahmenbedingungen von Künstlicher Intelligenz. Mitarbeitende mit KI-Kompetenz können KI-Systeme sicher bedienen, bewerten und verantwortungsvoll einsetzen.

 

KI-Koordinator (TÜV)

Die Qualifikation KI-Koordinator (TÜV) befähigt Mitarbeitende, den unternehmensweiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz strategisch zu begleiten. Zentrale Aufgaben sind die Bewertung von KI-Anwendungen im Hinblick auf rechtliche, ethische und sicherheitstechnische Anforderungen, die Umsetzung von Compliance-Vorgaben sowie die Kommunikation zwischen Management, IT und Fachabteilungen. Damit bildet der KI-Koordinator eine wichtige Schnittstelle zwischen Technik, Organisation und Verantwortung.


IT-Forensik

Spezialisierter Bereich der IT-Sicherheit zur gerichtsfesten Analyse digitaler Systeme und Datenträger.Ziel ist die Erfassung, Sicherung und Auswertung elektronischer Beweise – etwa in Strafverfahren oder internen Untersuchungen.

 

Digitale Spurensicherung

Prozess der systematischen Erfassung, Sicherung und Dokumentation elektronischer Daten, um deren Beweiskraft zu erhalten. Sie ist zentraler Bestandteil der IT-Forensik und erfordert technisches Know-how und rechtliche Präzision.

 

IT-Landschaft

Bezeichnet die Gesamtheit aller IT-Systeme, Netzwerke, Anwendungen und Datenstrukturen eines Unternehmens. Eine stabile, dokumentierte und sichere IT-Landschaft bildet die Grundlage für den erfolgreichen, rechtskonformen Einsatz von KI.

 

Prompt Engineering

Technik zur gezielten Steuerung von KI-Systemen (z.B. Sprachmodellen) durch präzise formulierte Eingaben, sogenannte Prompts. Richtig angewendet steigert es die Qualität, Relevanz und Konsistenz der KI-Ergebnisse im Arbeitsalltag.

 

Predictive Analytics

Ein datengetriebenes Analyseverfahren, das mithilfe von KI und statistischen Modellen Prognosen über zukünftige Entwicklungen erstellt – etwa in Controlling, Marketing oder Risikoanalyse.

 

Verantwortungsvolle KI

Ansatz, der technische Innovation mit ethischen Prinzipien verbindet. Ziel ist eine faire, nachvollziehbare und sichere Nutzung von KI-Systemen, die sowohl gesellschaftliche als auch rechtliche Standards respektiert.



Kontakt

Tedesio GmbH

21244 Buchholz in der Nordheide

 

Telefon: 04181 92891-67

bottom of page